Aktuelles: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Lisberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloss

Aktuelles

100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Trabelsdorf

icon.crdate05.07.2025

Festakt am Sonntag, 20.07.2025

Aufatmen beim Obst- und Gartenbauverein Trabelsdorf,  rechtzeitig zur Hundertjahrfeier und zum Beginn der Kelterei Saison sind die letzten Arbeiten rund um das neue Mosthaus in Trabelsdorf fertig geworden.

Viele Mitglieder des Vereins haben an diesem ambitionierten Projekt mitgearbeitet.

Nachdem die ehemaligen Keltereiräume im alten Brauhaus am Schlossplatz weggefallen sind, da die Gemeinde im alten Brauereigebäude ein MVZ nebst Wohnungen errichten möchte, war der Verein zunächst erfolglos auf der Suche nach Ersatzimmobilien im Ort.

Durch den seit zehn Jahren laufenden Betrieb wusste der Verein allerdings, dass das Interesse bei den Kunden, die bequem ihre eigenen Äpfel zu Saft pressen konnten, sehr groß ist.

Zudem werden das Pflanzen von Hochstämmen und das Anlegen von Streuobstwiesen von Land und Kommunen gefördert. Um diese Bäume langfristig zu erhalten, ist es nach Ansicht des Vereins auch notwendig, den Besitzern die Möglichkeit der Verarbeitung ihres Obstes anzubieten.

Glücklicherweise wurde der Verein bei seinen Bemühungen durch die Gemeinde unterstützt und erhielt ein geeignetes Grundstück auf Erbpachtbasis zur Verfügung gestellt.

Nachdem es gelang verschiedene Förderstellen von der Notwendigkeit eines Neubaus zu überzeugen, konnte die Finanzierung durch die Aufnahme eines Kredits gesichert werden.

So ist im Laufe von drei Jahren ein neues Gebäude mit moderner technischer Einrichtung zum Saftpressen und im Obergeschoss mit einem Seminarraum entstanden.

Das Obst wird von einer Bandpresse verarbeitet und der Saft von Äpfeln, Birnen und Quitten kann vor Ort pasteurisiert und ins „Bag in Box“ System abgefüllt werden. Wert wird darauf gelegt, dass jeder Kunde den Saft seines eigenen Obstes erhält.

Am 20. Juli soll nun das 100-jährige Bestehen des Vereins mit der Einweihung des Gebäudes und einem Tag der offenen Tür gefeiert werden.