Dienstleistungen: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Lisberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloss

Dienstleistungen

Blühpakt, Beratung

Die Blühpakt-Beraterinnen und Blühpakt-Berater unterstützen vor allem die blühenden Kommunen im Projekt „Starterkit – blühende Kommunen“ bei der Neuanlage und Entwicklung von insektenfreundlichen Flächen, um die Vielfalt heimischer Insekten in Bayern zu stärken.

Um auf den Rückgang der Insekten zu reagieren wurde der Blühpakt Bayern 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ins Leben gerufen mit dem Ziel unsere heimischen Insekten zu schützen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen werden Lebensräume für Insekten geschaffen.

Den Artenschwund bei Insekten und anderen Artengruppen zu stoppen, ist eine Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Mit wichtigen Zielgruppen wie den Kommunen und der Wirtschaft werden konkrete Projekte umgesetzt. In den Blühpakt-Allianzen tagen Verbände und Vereine die Blühpakt-Idee weiter und gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern wird an der insektenfreundlichen Gestaltung unserer Umwelt gearbeitet.

Blühpakt-Beratung

Die Blühpakt-Beraterinnen und Blühpakt-Berater unterstützen den Blühpakt Bayern bei der Umsetzung von Maßnahmen in den sieben Regierungsbezirken.

Ihre Aufgabe ist es, die Kommunen zu beraten, wie ihre öffentlichen Grünflächen naturnah, insektenfreundlich und naturschutzfachlich sinnvoll aufgewertet werden können. Dabei spielen Nisthabitate und heimische Pflanzen als Nahrungsquelle eine wichtige Rolle.

Sie setzen dies mit wichtigen Akteuren vor Ort um, wie zum Beispiel dem Bauhof, Landschaftspflegeverbänden oder Kreisfachberatern. Außerdem sind sie das Bindeglied zwischen den Kommunen, den unteren Naturschutzbehörden und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Um den Bürgerinnen und Bürger die Veränderungen zu erklären und Akzeptanz zu schaffen, unterstützen sie die Kommunen auch bei der Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem helfen sie bei Schulungen und Informationsveranstaltungen, um die Themen zu erläutern. So bringen sie die Interessen des Naturschutzes und der Kommunen zusammen und sensibilisieren die Bürgerinnen und Bürger für den Schutz der heimischen Insekten.

Kommunen, die sich für eine Beratung durch den Blühpakt interessieren, können mit der Blühpakt-Beraterin bzw. dem Blühpakt-Berater ihres Regierungsbezirks Kontakt aufnehmen.

keine

keine

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

AdresseBayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
+49 89 9214-00+49 89 9214-00
+49 89 9214-2266+49 89 9214-2266

Regierung von Oberfranken

AdresseRegierung von Oberfranken
Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
+49 921 604-0+49 921 604-0
+49 921 604-41258+49 921 604-41258

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (siehe BayernPortal)

Hinweis: Die auf dieser und nachfolgenden Seiten aufgeführten Dienstleistungen und Informationen wurden aus dem BayerPortaldes Bayerisches Staatsministerium für Digitales übernommen. Auf den Inhalt haben wir keinen Einflluss.

Das BayernPortal ist das allgemeine Verwaltungsportal des Freistaats Bayern. Es bündelt Informationen über Leistungen von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Verwaltungen.