Dienstleistungen: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Lisberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloss

Dienstleistungen

Bildschirmbrille für Schulpersonal, Beantragung

Verwaltungskräfte und Lehrkräfte können spezielle Sehhilfen für die Arbeit an Bildschirmen bei der zuständigen personalverwaltenden Stelle beantragen.

Verwaltungskräfte und Lehrkräfte, die in einer staatlichen Schule oder einem staatlichen Schulamt an Bildschirmen arbeiten, haben Anspruch auf augenärztliche Untersuchungen. Falls die Untersuchung ergibt, dass eine normale Sehhilfe nicht ausreichend/nicht geeignet ist, besteht ein Anspruch auf spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrillen.

Die Kosten für Untersuchung und Bildschirmbrille trägt der Arbeitgeber/Dienstherr. Die Kostenerstattung für die Bildschirmbrille erfolgt ausschließlich entsprechend den Rahmenverträgen mit dem Landesinnungsverband des bayerischen Augenoptiker-Handwerks und der Augenoptiker-Innung für Mittel- und Unterfranken über die Versorgung der Beschäftigten des Freistaates Bayern mit Bildschirmbrillen.

Der jeweilige Antrag ist bei der in „Zuständigkeiten“ aufgeführten personalverwaltenden Stelle einzureichen.

Bitte beachten Sie vor Auftragsvergabe, dass der gewählte Optiker in der Optikerliste des Landesinnungsverbandes (siehe unter „Weiterführende Links“) aufgeführt ist, da sonst keinerlei Erstattung erfolgen kann.

Zuständigkeiten

Personalverwaltende Stelle ist bei

  • Grund- und Mittelschulen: die jeweilige zuständige Bezirksregierung
  • allgemeinbildenden/beruflichen Förderschulen und Schulen für Kranke: die jeweilige zuständige Bezirksregierung
  • Beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens): die jeweilige zuständige Bezirksregierung
  • Schulleitungen der Beruflichen Schulen (einschließlich deren Vertretungen): das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Berufsfachschulen des Gesundheitswesens
    • verbeamtete Lehrkräfte: die jeweilige zuständige Bezirksregierung
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule
  • Schulleitungen der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens (einschl. deren Vertretungen): das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Berufliche Oberschulen (FOS/BOS)
    • verbeamtete Lehrkräfte: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule
  • Realschulen
    • verbeamtete Lehrkräfte: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule
  • Gymnasien einschließlich Kollegs
    • verbeamtete Lehrkräfte: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule

Die Notwendigkeit einer geeigneten Bildschirmbrille muss ärztlicherseits festgestellt werden. Dazu bedarf es der abgestimmten Zusammenarbeit von der den Sehtest durchführenden Person, Augenärztin/Augenarzt und Optikerin/Optiker.

Der vollständig ausgefüllte und von allen Beteiligten unterschriebene Antrag auf Gewährung einer Bildschirmbrille ist zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen personalverwaltenden Stelle einzureichen. Dies ist bei

  • Grund- und Mittelschulen: die jeweilige zuständige Bezirksregierung
  • allgemeinbildenden/beruflichen Förderschulen und Schulen für Kranke: die jeweilige zuständige Bezirksregierung
  • Beruflichen Schulen (ohne FOS/BOS und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens): die jeweilige zuständige Bezirksregierung
  • Schulleitungen der Beruflichen Schulen (einschließlich deren Vertretungen): das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Berufsfachschulen des Gesundheitswesens
    • verbeamtete Lehrkräfte: die jeweilige zuständige Bezirksregierung
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule
  • Schulleitungen der Berufsfachschulen des Gesundheitswesens (einschl. deren Vertretungen): das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Berufliche Oberschulen (FOS/BOS)
    • verbeamtete Lehrkräfte: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule
  • Realschulen
    • verbeamtete Lehrkräfte: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule
  • Gymnasien einschließlich Kollegs
    • verbeamtete Lehrkräfte: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    • tarifbeschäftigte Lehrkräfte: das Bayerische Landesamt für Schule

Die personalverwaltende Stelle prüft die Vollständigkeit der Unterlagen, setzt den Erstattungsbetrag fest und veranlasst die Auszahlung.

keine

keine

Vor Erteilung des Auftrags an einen Optiker prüfen Sie bitte unbedingt, ob dieser in der Optikerliste des Landesinnungsverbandes (siehe unter „Weiterführende Links“) aufgeführt ist, da sonst keinerlei Erstattung erfolgen kann.

Vor der augenärztlichen Untersuchung händigen Sie der Augenärztin/dem Augenarzt bitte die „Bescheinigung zur Vorlage beim Augenarzt“ (siehe unter "Formulare) aus; die Augenärztin/der Augenarzt rechnet in aller Regel unmittelbar mit der personalverwaltenden Stelle ab.

  • Es sind folgende Unterlagen erforderlich:
    • vollständig ausgefülltes und von allen Beteiligten unterzeichnetes Antragsformular
    • Rechnung der Optikerin/des Optikers
    • Verordnung der Augenärztin/des Augenarztes

  • Teil 4 Abs. 2 des Anhangs zur Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillenbekanntmachung – HBSBBek)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

AdresseBayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstr. 2
80333 München
+49 89 2186-0+49 89 2186-0
+49 89 2186-2800+49 89 2186-2800

Regierung von Oberfranken

AdresseRegierung von Oberfranken
Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
+49 921 604-0+49 921 604-0
+49 921 604-41258+49 921 604-41258

Bayerisches Landesamt für Schule

AdresseBayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Straße 1
91710 Gunzenhausen
+49 9831 5166-0+49 9831 5166-0
+49 9831 5166-199+49 9831 5166-199

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (siehe BayernPortal)

Hinweis: Die auf dieser und nachfolgenden Seiten aufgeführten Dienstleistungen und Informationen wurden aus dem BayerPortaldes Bayerisches Staatsministerium für Digitales übernommen. Auf den Inhalt haben wir keinen Einflluss.

Das BayernPortal ist das allgemeine Verwaltungsportal des Freistaats Bayern. Es bündelt Informationen über Leistungen von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Verwaltungen.