Dienstleistungen: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Lisberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloss

Dienstleistungen

Eltern- und Familienbildung, Inanspruchnahme von Angeboten

Durch Inanspruchnahme von Eltern- und Familienbildungsangeboten sollen Eltern, alleinerziehende Mütter und Väter, Pflegeeltern sowie werdende Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden.

Eltern leisten mit der Erziehung ihrer Kinder einen unverzichtbaren, nicht zu ersetzenden Beitrag für die positive Entwicklung ihrer Kinder und für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Der Bedarf an Information, Rat und Unterstützung in Fragen der Erziehung ihrer Kinder hat bei den Eltern wesentlich zugenommen. Eltern- und Familienbildung soll dazu beitragen, dass Eltern, alleinerziehende Mütter und Väter, Pflegeeltern sowie werdende Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. Eltern sollen so ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können.

Folgende Eltern- und Familienbildungsangebote stehen vor Ort zur Verfügung:

  • Familienstützpunkte
    Sie sind Anlauf- und Kontaktstellen, die konkrete Angebote der Eltern- und Familienbildung in einer Kommune vorhalten und mit anderen Einrichtungen gut vernetzt sind. Sie bieten für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familien je nach Alter des Kindes und der Familiensituation geeignete sowie passgenaue Hilfen an. Familienstützpunkte sind an bestehende Einrichtungen vor Ort, z. B. Mütter- und Väterzentren, Erziehungsberatungsstellen, Familienbildungsstätten, aber auch an Kindertageseinrichtungen angegliedert.
     
  • Hilfe für Eltern mit einem Schreibaby
    Es ist völlig normal, dass Babys schreien. Nur so können sie sich ausdrücken und ihre Bedürfnisse mitteilen. Wichtig ist bei übermäßigem Schreien, dass zunächst abgeklärt wird, ob medizinische Ursachen für das Schreien des Babys verantwortlich sind. Können diese ausgeschlossen werden, können sich Eltern von einer Beratungsstelle für Eltern von Schreibabys beraten lassen.
     
  • Netzwerk Familienpaten in Bayern
    Familien können die Unterstützung durch freiwillig engagierte Familienpatinnen und Familienpaten in Anspruch nehmen und in ihrer Erziehungs- und Alltagskompetenz gestärkt werden. Dies soll verhindern, dass Belastungssituationen zu Krisen eskalieren.
     
  • Elternbriefe
    Über die Elternbriefe des Zentrums Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt erhalten Eltern zeitnah übersichtlich gestaltete und moderne Informationen zum jeweiligen Entwicklungsstand des/r Kindes/r von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Die Elternbriefe können in der Print-Version übermittelt werden, online gelesen, heruntergeladen oder abonniert werden.
     
  • Bayerischer Erziehungsratgeber (BAER)
    Über das Portal „Bayerische Erziehungsratgeber“ werden Familien bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Verantwortung durch konkrete Hilfestellungen unterstützt. Der BAER deckt mit zahlreichen Fachartikeln alle wichtigen Felder in Fragen der Erziehung ab.

  • Web-Coachings „familienst@rk“
    Die Web-Coachings richten sich an Eltern und greifen Themen rund um Erziehung, Familie und Partnerschaft auf. Eltern können im Live-Chat ihre Fragen stellen und erhalten Antworten und Tipps von Experten. Alle Infos zu den Web-Coachings sind abrufbar auf der Website familienland.bayern.de

  • intakt.info - Selbsthilfeplattform für Eltern von Kindern mit BehinderungDas Selbsthilfeangebot von intakt.info umfasst verständliche Fachinformationen rund um den Lebenslauf eines Kindes mit Behinderung, aktuelle Neuigkeiten und Informationen zu Veranstaltungen und Freizeitangeboten, Gesetzesänderungen, eine bayernweite Adressdatenbank mit Anlaufstellen und den Erfahrungsaustausch und Kontakt zu anderen Eltern in der Community.
     
  • Stark durch Bindung - Tipps zur elterlichen Feinfühligkeit in den ersten Lebensjahren
    Der Elternratgeber bietet neben wissenschaftlich fundierten Hilfestellungen auch Tipps, Erfahrungsberichte anderer Eltern und weiterführende Hilfsangebote an.
    Die Broschüre "Stark durch Bindung" sowie das zur Broschüre gehörende Leporello (wird in 18 verschiedenen Sprachen bereitgestellt) mit leicht verständlichen Tipps und Links kann kostenfrei bestellt oder als Download-Version bezogen werden.
     
  • Stark durch Erziehung
    Die im Rahmen der Kampagne „Stark durch Erziehung“ veröffentlichte Broschüre enthält acht Botschaften, die zu einer gelingenden Erziehung beitragen. Die Broschüre steht auch in 16 Fremdsprachen (darunter z. B. Persisch und Arabisch) und in leichter Sprache zur Verfügung. Sämtliche Ausgaben stehen auch als Download-Version zur Verfügung.

  • Freiheit in Grenzen
    Durch die Broschüre "Freiheit in Grenzen" erhalten Eltern mit Kindern im Vorschulalter nicht nur wichtige Hinweise über eine entwicklungsfördernde Erziehungshaltung und grundlegende Fragen der Erziehung, sondern auch die Schilderung typischer Problemsituationen im Erziehungsalltag. Eltern können ihr Erziehungsverhalten hinterfragen, korrigieren und einüben. Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden.

  • Damit die Liebe bleibt
    Die Webseite „Damit die Liebe bleibt“ soll helfen, die Paarkommunikation zu verbessern und die Beziehung zu vertiefen. Sie bietet umfangreiche Informationen zu Partnerschaft, Liebe und Kommunikation.
    Ergänzt wird diese Reihe durch die App „Paaradies“, die abwechslungsreiche Anregungen für mehr wertvolle Zeit zu zweit bietet. Die App kann kostenlos im App-Store von Apple oder im Google Play Store heruntergeladen werden. 

  • Ehe- und Familienberatung für gehörlose und schwer hörgeschädigte Menschen
    Gehörlose, Hörgeschädigte und Ertaubte werden durch professionelle Beratung bei Ehe- und Partnerschaftsproblemen, Familienkrisen oder in schwierigen Lebenssituationen unterstützt. Die beratenden Fachkräfte verfügen über hohe Kompetenzen in Paar- und Familienberatung, Gebärdensprache und über Erfahrungen in der Arbeit mit gehörlosen, hochgradig schwerhörigen und ertaubten Menschen.
    In Nordbayern wird eine entsprechende Beratung an der Ehe- und Familienberatungsstelle des Erzbistums Bamberg am Standort Nürnberg mit Außenstelle in Würzburg angeboten. In Südbayern bietet das Evangelische Beratungszentrum München e. V. Ehe- und Familienberatung für Gehörlose, Hörgeschädigte und Ertaubte an.

  • § 16 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

AdresseZentrum Bayern Familie und Soziales
Kreuz 25
95445 Bayreuth
+49 921 605-03+49 921 605-03
+49 921 605-3903+49 921 605-3903

Landratsamt Bamberg

AdresseLandratsamt Bamberg
Ludwigstr. 23
96052 Bamberg
+49 951 85-0+49 951 85-0
+49 951 85-125+49 951 85-125

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)

Hinweis: Die auf dieser und nachfolgenden Seiten aufgeführten Dienstleistungen und Informationen wurden aus dem BayerPortaldes Bayerisches Staatsministerium für Digitales übernommen. Auf den Inhalt haben wir keinen Einflluss.

Das BayernPortal ist das allgemeine Verwaltungsportal des Freistaats Bayern. Es bündelt Informationen über Leistungen von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Verwaltungen.