Dienstleistungen: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Lisberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloss

Dienstleistungen

Fahreignungsregister, Eigenauskunft über Punktestand

Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug gegen Vorschriften verstoßen, können Sie Punkte erhalten, die im Fahreignungsregister eingetragen werden. Ab einer bestimmten Punkteanzahl wird Ihnen Ihre Fahrerlaubnis entzogen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren aktuellen Punktestand abzufragen.

Zum Schutz vor Gefahren und zur Regelung der Ordnung auf den Straßen gibt es straßenverkehrsrechtliche Vorschriften. Wenn Sie gegen diese Vorschriften verstoßen, können Sie Punkte nach dem sogenannten "Fahreignungs-Bewertungssystem" erhalten. Umgangssprachlich werden diese Punkte als "Punkte in Flensburg" bezeichnet, da das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) seinen Sitz in Flensburg hat. Das KBA führt das Fahreignungsregister (FAER), die sogenannte Verkehrssünderdatei, in die die Punkte und gegebenenfalls verhängte Maßnahmen eingetragen werden.

Je nach Schwere Ihres Verstoßes erhalten Sie ein 1 bis 3 Punkte.

3 Punkte erhalten Sie bei schweren Verstößen gegen die Verkehrsregeln. Diese werden als Straftaten gewertet. Ihr Führerschein wird Ihnen sofort entzogen. Das gilt zum Beispiel bei:

  • grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten
  • verbotene Autorennen
  • Fahren trotz schwerem Konsum von Alkohol oder Drogen
  • unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

2 Punkte erhalten Sie für Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die die Verkehrssicherheit besonders beeinträchtigen. Ihr Führerschein wird nicht sofort eingezogen. Zum Beispiel:

  • keine Bildung einer Rettungsgasse auf der Autobahn
  • Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bei Sichtweite unter 50 m durch Nebel, Schneefall oder Regen

Einen Punkt erhalten Sie für Ordnungswidrigkeiten, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Es ist auch möglich, dass Sie bei Ordnungswidrigkeiten ein Bußgeld auferlegt bekommen, aber keinen Punkt erhalten.

Wenn Sie mehrere Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten gleichzeitig begehen, wird nur diejenige mit der höchsten Punktzahl berücksichtigt. Das gilt auch, wenn Sie den Führerschein auf Probe besitzen.

Die zuständige Behörde Ihres Bundeslandes ergreift je nach der Summe aller Punkte folgende Maßnahmen:

  • Bei 4 oder 5 Punkten werden Sie schriftlich ermahnt.
  • Bei 6 oder 7 Punkten werden Sie schriftlich verwarnt.
  • Bei 8 oder mehr Punkten werden Sie als ungeeignet angesehen, ein Kraftfahrzeug zu führen. Ihre Fahrerlaubnis wird Ihnen für mindestens 6 Monate entzogen.

Wenn Sie ermahnt oder verwarnt werden, können Sie freiwillig ein Fahreignungsseminar besuchen.

Bei einer freiwilligen Teilnahme nach einer Ermahnung wird Ihnen ein Punkt von Ihrem Konto abgezogen. Diese Regelung können Sie einmal innerhalb von 5 Jahren nutzen.

Bei einer freiwilligen Teilnahme nach einer Verwarnung wird Ihnen kein Punkt abgezogen.

Die Teilnahme am Fahreignungsseminar ist für Sie verpflichtend, wenn Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde und Sie diese wiedererlangen möchten.

Die Punkte werden nach Ablauf einer bestimmten Frist getilgt. Die Frist beträgt:

  • bei einem Punkt: 2 Jahre und 6 Monate
  • bei 2 Punkten: 5 Jahre
  • bei 3 Punkten: 10 Jahre

Sie können sich online, schriftlich oder persönlich beim KBA über den Stand Ihrer Punkte informieren.

  • Sie besitzen einen Führerschein.
  • Sie können sich ausweisen.

Sie können sich online, schriftlich oder persönlich beim Kraftfahrzeug-Bundesamt (KBA) über den Stand Ihrer Punkte informieren.

Wenn Sie die Auskunft online erhalten möchten:

  • Rufen Sie den Online-Dienst des Fahreignungsregisters (FAER) auf.
  • Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich zu identifizieren:
    • mit Ihrem BundID-Konto
    • mit Ihrem Personalausweis mit Online-Funktion
    • mit einem elektronischen Aufenthaltstitel
    • mit der Unionsbürgerkarte
    • mit einem eID.AS-Konto
  • Gehen Sie weiter zum Antrag und füllen Sie diesen aus.
  • Sie erhalten Ihre Registerauskunft als PDF-Dokument zum Download.

Wenn Sie die Auskunft schriftlich erhalten möchten:

  • Drucken Sie das Antragsformular auf der Internetseite des KBA aus. 
  • Füllen Sie die Felder aus.
  • Fügen Sie einen Identitätsnachweis an:
    • Legen Sie eine Kopie Ihres gültigen Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder Ihres Reisepasses bei oder
    • lassen Sie Ihre Unterschrift von einer siegelführenden Stelle beglaubigen.
  • Schicken Sie den Antrag per Post an das KBA.
  • Sie erhalten die Auskunft auf postalischem Weg.

Wenn Sie die Auskunft persönlich erhalten möchten:

  • Sie können die Registerauskunft vor Ort beim KBA in Flensburg erfragen.
  • Dazu weisen Sie sich mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass aus.
  • Sie erhalten Ihren Auszug persönlich, postalisch oder per Mail.

Die Auskunft aus dem Fahreignungsregister ist kostenfrei.

Die Bearbeitungsdauer einer schriftlichen Anfrage dauert etwa eine Woche. Die Online-Auskunft oder die persönliche Auskunft werden sofort erteilt. (1 Woche)

  • Erforderliche Unterlage/n
    • ausgefüllter Online-Antrag oder
    • Antragsformular mit Identitätsnachweis und eigenhändiger Unterschrift

  • § 30 Absatz 8 Straßenverkehrsgesetz (StVG)
  • § 4 Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Kraftfahrt-Bundesamt

AdresseKraftfahrt-Bundesamt
Fördestraße 16
24944 Flensburg
+49 461 316-0+49 461 316-0
+49 461 316-1650+49 461 316-1650

Bundesministerium für Verkehr (siehe BayernPortal)

Hinweis: Die auf dieser und nachfolgenden Seiten aufgeführten Dienstleistungen und Informationen wurden aus dem BayerPortaldes Bayerisches Staatsministerium für Digitales übernommen. Auf den Inhalt haben wir keinen Einflluss.

Das BayernPortal ist das allgemeine Verwaltungsportal des Freistaats Bayern. Es bündelt Informationen über Leistungen von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Verwaltungen.